2018

Terminologie und Stammdaten – immer nah am Geschehen
Terminologiearbeit wird in vielen Unternehmen meist immer noch nur mit Technischer Redaktion und Übersetzungen in Verbindungen gebracht. Doch das sind beides Prozesse, die, betrachtet man die Meilensteine eines Produktentwicklungsprojektes, erst viel später im Rahmen eines der wichtigsten Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens, nämlich dem Produktentwicklungsprozess, ansetzen. Oft geht dabei unter, dass man mit Terminologiearbeit im Bereich Stammdaten mit weitaus effektiveren Auswirkungen – auch in ökonomischer Sicht – Standardisierung und Aufmerksamkeit im Unternehmen erzielen kann.
Weiterlesen
Leichte Sprache, verständliche Dokumentation?
Technische Dokumentation richtet sich meist an ein heterogenes Publikum. In Hinblick auf den Aspekt der Teilhabe lautet die Frage: Mit wem spreche ich, wen möchte ich erreichen? Wen schließe ich gegebenenfalls aus, wenn ich nach bestimmten Parametern schreibe? Wenn Produkte „für alle“ gemacht werden, sollten auch alle Menschen die Dokumentation verstehen. Nach diesem einfachen Prinzip erscheint es logisch, Produktdokumentation auch in Leichter Sprache anzubieten.
Weiterlesen
Indisches Englisch in Ihrer Technischen Dokumentation?
Das Englisch indischer Autoren weist ein paar sprachliche Eigenheiten auf, die beim Leser Missverständnisse hervorrufen können. Das liegt daran, dass sich in Indien durch die besondere politische Sprachsituation eine ganz eigene Varietät des Englischen entwickelt hat. Trotz der genannten Eigenheiten des indischen Englisch wollen wir Ihnen keinesfalls davon abraten, indische Dokumentationsdienstleister für Ihre Projekte zu engagieren. Jeder Autor macht einmal Fehler. Insofern muss man sich so oder so um eine anständige Qualitätsprüfung seiner Texte bemühen.
Weiterlesen
Bessere Supportkommunikation lohnt sich
Supportkommunikation ist eins der sprachlichen Aushängeschilder eines Unternehmens. Sprachliche Probleme können im schlimmsten Fall dazu führen, dass Inhalte nicht verstanden werden oder die Kundenbindung leidet. Abhilfe kann sprachliche Standardisierung bieten. Eine maschinelle Autorenunterstützung hilft bei der Umsetzung von Schreibregeln und der Terminologie und integriert sich nahtlos in den Prozess des Support-E-Mail-Verfassens.
Weiterlesen
7 Gründe, warum Ihre Dokumentation Kennzahlen braucht
Dr. Markus Nickl ist Geschäftsführer der doctima GmbH in Fürth. doctima analysiert und optimiert die Abläufe in Technischen Redaktionen, implementiert Software-Lösungen und unterstützt bei der Entwicklung von Content-Strategien und -Standards. Das Thema „Kennzahlen in der Technischen Dokumentation“ begeistert Markus Nickl bereits seit mehreren Jahren. Er schreibt dazu regelmäßig im doctima-Blog. In diesem Beitrag nennt er uns sieben Gründe für Kennzahlen in der Technischen Redaktion.
Weiterlesen
Sorgenfreie maschinelle Übersetzung durch Authoring Tools
Sollen MÜ-Systeme in den Übersetzungsworkflow eingebunden werden, empfiehlt es sich, bereits im Redaktionsprozess auf Authoring Tools zurückzugreifen, die eine qualitative Sprachprüfkomponente mitbringen.
Weiterlesen
Quiz: Was leistet maschinelle Sprachverarbeitung heute?
Systeme zur Autorenunterstützung, die auf der maschinellen Sprachverarbeitung basieren, sind heute in Lage, zahlreiche Fehler aufzuspüren und zu korrigieren. Damit steigern sie die Effizienz bei der Texterstellung, im Lektorat und bei der Übersetzung. Allerdings sind sie kein vollständiger Ersatz für das Humanlektorat.
Weiterlesen
Fünf Tipps für verständlichere Texte
Von der gelungenen Kopplung von Nomen über das Zusammenhalten der Verbgruppe bis hin zur Optimierung des Imperativs: Es gibt viele Tipps und Tricks, um Texte verständlicher zu gestalten.
Weiterlesen
Tone of Voice – Sprache als Unternehmensstrategie
Eine maßgeschneiderte Markensprache kann viel bringen, z. B. Kosten senken und Einnahmen erhöhen; Identität stiften und unverwechselbar machen; oder Sie auch kreativer und innovativer machen.
Weiterlesen
Garbage In, Garbage Out
Wenn Texte mit einem MÜ-System übersetzt werden, kann man die Übersetzungsqualität enorm steigern, indem man bereits die Quelltexte sprachlich optimiert. Dies kann z. B. mittels einer Software zur Autorenunterstützung geschehen.
Weiterlesen
Konsistente Weihnachten
Konsistenz kann auch „Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen“ bedeuten. Wenn man bedenkt, wie viele Familien an den Feiertagen zusammenkommen und wie besinnlich es zugeht, dann bekommt unser Weihnachtsgruß „Konsistente Weihnachten“ eine interessante Doppeldeutigkeit.
Weiterlesen
„Ein bisschen STE“ – geht das?
Die Möglichkeit, STE (Simplified Technical English) zur sprachlichen Standardisierung im Unternehmen zu etablieren, erscheint verführerisch. Es gibt dabei jedoch einiges zu beachten – z. B., dass „ein bisschen STE“ im Grunde der Konzeption des Standards als Gesamtpaket widerspricht.
Weiterlesen
Bad Robot, Good Robot
Bei KI in der Content-Erstellung geht es glücklicherweise nicht um "Bad Robots", die die Texterstellung an sich reißen und Autoren überflüssig machen. Vielmehr können Autoren KI-Verfahren im Rahmen einer Autorenunterstützung selbstbestimmt einsetzen, um ihren Content zu optimieren.
Weiterlesen
Konsistenz in der bausteinorientierten Dokumentation
Konsistenz zwischen Topics ist wichtig, wenn Content nach dem Bausteinprinzip erstellt wird. Eine Autorenunterstützung hilft Ihnen beim Wahren textueller Konsistenz.
Weiterlesen
Dem Wildwuchs Einhalt gebieten
Die Content-Landschaft eines Unternehmens gleicht in vielerlei Hinsicht einem herbstlichen Garten. Beide bedürfen Pflege und Wildwuchs-Kontrolle. Für die Content-Landschaft kommt als Werkzeug eine Lösung zur Autorenunterstützung infrage.
Weiterlesen
Autorenunterstützung – weniger „Spaß“ beim Zeitunglesen
Auch Content-Ersteller in der Journalismusbranche können von einer Software zur Autorenunterstützung profitieren. Die Textqualität wird optimiert und so mancher unfreiwillig komische "Patzer" kann vermieden werden.
Weiterlesen
Herausforderung Verständlichkeit
Von der Kunst, seine Leser nicht abzuhängen. Unverständliche Texte verfehlen ihr Ziel und machen damit zeitliche und finanzielle Aufwände der Texterstellung zunichte. Umso wichtiger ist es, die Verständlichkeit der eigenen Texte auf den Prüfstand zu stellen und ggf. zu optimieren.
Weiterlesen
Empathisches Design
Empathisches Design erfordert, sich in den Anwender hineinzuversetzen und zwischen den Zeilen zu lesen. Empathisches Design ist nicht immer einfach und auch nicht billig, aber es lohnt sich.
Weiterlesen
Neue Herangehensweise ans Terminologiemanagement
Eine ausführliche Abstimmung zur Erfassung der Unternehmensterminologie ist wichtig. Die Nutzung der bereits abgestimmten Terminologie sollte aber nicht aufgrund der offenen Baustellen ausgebremst werden. Auch eine Prüfung auf Basis einer noch nicht vollständigen Terminologiedatenbank bringt eine Qualitätsverbesserung und erste Erfolge.
Weiterlesen
Die tekom-Leitlinie „Regelbasiertes Schreiben“
Die tekom-Leitlinie "Regelbasiertes Schreiben" ist kein fertiger Redaktionsleitfaden, mit dem Unternehmen direkt starten können. Vielmehr bietet er eine breite Grundlage zur Auswahl geeigneter Regeln für einen eigenen Redaktionsleitfaden.
Weiterlesen
Was Sprache verrät …
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was unsere Sprache alles über uns verrät? Ich meine damit nicht unsere Muttersprache oder unseren Dialekt, sondern die Art, wie wir sprechen. Die Worte, die wir dabei verwenden, die Länge und die Komplexität unserer Sätze und die sprachliche Korrektheit.
Weiterlesen
Ich bin doch keine Content-Maschine!
Content ist in aller Munde. Und man ist sich einig: Um wahrgenommen zu werden, muss man am Ball bleiben. Aktuell bleiben, nichts verpassen, alle Kanäle bedienen. Marketing-Inhalte werden geschrieben, als Pressemeldung publiziert, in Print-Form gebracht, getwittert … Auch in der Technischen Dokumentation sind die Zeiten der alleinstehenden gedruckten Anleitung vorbei. Druckformate stehen neben Onlinehilfen, Release Notes, Produktvideos, technischen Newslettern. Die Übergänge zwischen Marketing und Technischer Dokumentation sind mitunter fließend, klar ist: Der Content muss „unter die Leute“. Hand aufs Herz: Als Technischer Redakteur oder Marketingmitarbeiter kommt man sich manchmal vor wie eine Content-Maschine.
Weiterlesen
Ein Blog für Content Heroes
In zahlreichen Gesprächen mit Kunden wurde für mich in 2017 deutlich, wie sehr die digitale Transformation die Unternehmen weltweit erfasst hat. Im Zentrum der digitalen Transformation stehen Informationen. Informationen sind der Schmierstoff der digitalen Revolution.
Weiterlesen