Content-Erstellung mit Linguistischer Intelligenz und Generativer KI
Immer wieder wurden wir in den letzten fünf Jahren auf KI angesprochen und gefragt, wie weit die Maschine davon entfernt sei, selbstständig technische Dokumentation zu erstellen. Dass dies kurzfristig denkbar wird, haben wir in unserer Antwort stets als unwahrscheinlich formuliert. Wie wir nun alle wissen, geht jetzt doch mehr, als wir der Technik bislang zugetraut haben. Es geht sogar so viel, dass jede Firma, bei der Texterstellung ein Thema ist, sich damit beschäftigen muss. Aber geht mit KI bereits so viel, dass ein produktiver Einsatz sein muss?
Wir gehen im Anschluss auf die Stärken und Schwächen generativer KI für die Texterstellung ein. Zudem werden wir erklären, wie Sie generative KI schnellstmöglich und effizient nutzen können und was Sie dafür brauchen.
Die Stärken der KI im Texterstellungsprozess
Bereits geschriebene Texte umschreiben
Generative KI ist sehr stark, wenn es darum geht, bereits existierende Texte unter dem Gesichtspunkt bestimmter Anforderungen umzuschreiben.
So ist es zum Beispiel möglich, die Anredeform eines gesamten Texts von “Sie” auf “Du” und umgekehrt zu ändern
Ist Ihnen bekannt, dass Sie den aus der Fotovoltaik gewonnenen Strom an Ihre Mieter verkaufen können?
Ausgangstext
Ist dir bekannt, dass du den aus der Fotovoltaik gewonnenen Strom an deine Mieter verkaufen kannst?
Korrigiert durch KI
Ähnlich gut klappt das, wenn man einen vorhandenen Text geschlechtsneutraler und diskrimierungsfreier gestalten will.
Welche Anforderungen muss ein Polizist erfüllen,
um Amtsmann werden zu können?Ausgangstext
Welche Anforderungen müssen Polizistinnen und Polizisten erfüllen,
um Amtspersonen zu werden?Optimiert durch KI
Auch bei der Aufgabe, Inhalte freundlicher wirken zu lassen, kann generative KI zuverlässig unterstützen.
Betreten verboten! Lebensgefahr!
Ausgangstext
Bitte beachten Sie: Dieser Bereich ist nicht zum Betreten geeignet. Bitte halten Sie sich für Ihre eigene Sicherheit fern. Vielen Dank.
Optimiert durch KI
Besonders interessant wird es allerdings, wenn komplexe Probleme und Fehler in einem Text vorliegen, deren Korrektur bislang ein manuelles Umschreiben erforderlich gemacht haben. Hier kann die KI zwar nicht zuverlässig verstehen, welche Anforderungen Redakteure bezüglich Stil und Terminologie an den Text haben. Sind die Probleme aber bekannt und bereits benannt, ist das Umschreiben wieder sehr zuverlässig.
Gibt es zum Beispiel eine Redaktionsvorgabe, die die Verwendung von Passiv einschränkt, kann die KI den Satz problemlos umschreiben.
Mit der IC-Future kann die Zukunft
bis zu 5 Jahre im Voraus eingesehen werden.Ausgangstext
Die IC-Future ermöglicht es,
die Zukunft bis zu 5 Jahre im Voraus einzusehen.Optimiert durch KI
Neu generierte Texte menschlich wirken lassen
Eine weitere Stärke der generativen KI ist die Fähigkeit, Texte menschlich wirken zu lassen. Es ist beim erstellten Text sprachlich oft nicht unterscheidbar, ob ein Mensch oder eine Maschine den Text verfasst hat. Ob der Text inhaltlich einwandfrei oder komplett ist, ist allerdings nicht garantiert. Im Anschluss sehen Sie zwei Antworten auf die Frage „Kann man Strom aus Fotovoltaikanlagen direkt an Mieter verkaufen?“. Inhaltlich haben wir das nicht verifiziert.
Können Sie erkennen, was der Mensch und was die Maschine geschrieben hat?
Seit dem EEG 2021 kann Mieterstrom auch innerhalb eines Wohnquartiers an Mieter verkauft werden. Bis zum 31.12.2020 war dies nur innerhalb eines einzelnen Gebäudes möglich.
Nein, das ist in der Regel nicht erlaubt. In Deutschland ist es nur erlaubt, den Strom an das öffentliche Netz zu verkaufen. Mieter können den Strom jedoch über ein spezielles Mieterstrommodell beziehen, bei dem der Eigentümer des PV-Systems den Strom an den Mieter verkauft.
Sprachliche Fehler in Texten ausbessern
Die generative KI ist auch sehr gut dabei, Fehler aus Texten „herauszuoperieren“. Bittet man die KI, einen Text umzuschreiben, ist er im Anschluss sehr oft fehlerfrei. Die genauen Fehler werden zwar nicht konkret benannt und es kann zu mehr Umformulierungen kommen als eigentlich notwendig.
Beim durchgehen der Unterlgen ist mir sofort Aufgefallen dass da was nicht stimmts.
Ausgangstext
Das Endergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen:
Beim Durchgehen der Unterlagen ist mir sofort aufgefallen, dass da etwas nicht stimmt.
Korrigiert durch KI
Was die KI nicht kann
Styleguide berücksichtigen
Nimmt man zum Beispiel ChatGPT, handelt es sich dabei um ein trainiertes Modell, auf dessen Antworten man keinen großen Einfluss nehmen kann. Zwar kann man über so genannte Prompts Anforderung an den Antworttext formulieren. Allerdings ist es schwierig oder zumindest nicht praktikabel, bei einem solchen Prompt jedes Mal den gesamten Styleguide eines Unternehmens mitzugeben.
Das führt im Umkehrschluss dazu, dass die KI zur Textgenerierung womöglich immer wieder einen anderen Styleguide annimmt, was dann zu ungewollter Variantenvielfalt führt:
- Bauen Sie das Modul ein
- Baue das Modul ein
- Modul einbauen
- Sie sollten das Modul einbauen
- Das Modul ist einzubauen
Terminologie berücksichtigen
Bleiben wir bei ChatGPT. Ähnlich wie beim Styleguide stellt auch eine firmeninterne Terminologie das Modell vor große Herausforderungen. Es ist höchst unpraktikabel einen Prompt zu schreiben, der bei jeder Anfrage die gesamte Terminologie mit einbezieht. Somit kann fast nicht vermieden werden, dass ein und derselbe Begriff selbst in aufeinander folgenden Sätzen mit unterschiedlichen Benennungen ausgedrückt wird:
Der Sicherheitsgurt ist ein lebensrettendes Sicherheitsmerkmal in Personenkraftwagen. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des Fahrzeugs und wird in den meisten Ländern als Vorschrift angesehen.
Fehlerfreien Content erstellen
Auch die generative KI macht sprachliche Fehler. Dies betrifft sowohl die Rechtschreibung als auch die Grammatik. Die Fehler mögen selten sein, aber können gehäufter auftreten, je spezialisierter die Inhalte sind, um die es sich handelt. Denn sinkt die Menge an zur Verfügung stehenden Referenzdaten, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich darin Rechtschreib- und Grammatikfehler eingeschlichen haben.
Ihre Programme und zahlreiche weiteren Features sind bereits vorinstalliert.
Grammatik-Fehler durch KI
Das Umschreiben von Texten führt auch gelegentlich zu verändertem oder falschem Inhalt:
Wegen sinkender Benzienpreise und dem Start des 49-Euro-Tickets hat sich die Inflation in Deutschland im Mai deutlich abgeschwächt. Die Rate fiel auf 6,1 Prozent und damit auf den niedrigsten Wert seit März 2022.
Ausgangstext
Die KI macht daraus:
Wegen sinkender Benzinpreise und dem Start des 49-Euro-Tickets hat sich die Inflation in Deutschland im Mai deutlich abgeschwächt. Die Rate fiel auf 6,1 Prozent und damit auf den niedrigsten Wert seit März 2021.
Inhaltliche Fehler durch KI
Einzigartigen Content erstellen
Die KI ist in der Lage, Content zu erstellen, der so noch nie verfasst wurde. Sie greift dafür auf eine beachtliche Menge an Referenzmaterial zu. Leider kann aber nicht garantiert werden, dass der Content tatsächlich einzigartig und nicht etwa doch zumindest in Teilen urheberrechtlich geschützt ist. Das kann vor allem dann passieren, wenn sehr spezifischer und seltener Content erstellt wird, für den wenig Referenzmaterial vorhanden ist.
Ob der folgende von der KI generierte Satz einzigartig ist und direkt der KI zugeschrieben werden kann, überlasse ich Ihnen:
Meine Mama sagte immer, dass das Leben wie eine Schachtel Pralinen ist, man weiß nie, was man kriegt.
Für Inhalte haften
Ähnlich wie beim autonomen Fahren stellt sich bei der Texterstellung die Frage der Verantwortung. Wer haftet für die Inhalte? Bei der professionellen Texterstellung ist die Antwort sehr einfach: Das Unternehmen haftet für alles, was es publiziert.
Es ist dabei unerheblich, ob der Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde. Aufgrund dieser Tatsache ist es - ähnlich wie beim autonomen Fahren - aktuell anzuraten, das System nur mit aufmerksamer Neugier einzusetzen.
Nachvollziehen oder erklären
Man kann die KI mit Prompts bitten, einen Text zu formulieren. Man kann die KI aber nicht bitten, die verwendeten Quellen oder den Lösungsweg aufzuzeigen. Das ist für uns Menschen die berühmte Blackbox. Speziell in der technischen Dokumentation ist aber Nachvollziehbarkeit erforderlich. Andernfalls kann das Ergebnis nicht als zuverlässig eingestuft werden. Die KI erläutert nicht, wie der erstellte Text zustande kommt.
Wie man die KI sinnvoll in die Texterstellung einbindet
Insgesamt ist die generative KI ein mächtiges Hilfsmittel, auf das man nicht verzichten sollte.
Bei der Korrektur von Inhalten erreicht man damit einen Effizienzgewinn, wie er vor einem Jahr noch undenkbar gewesen wäre. Zwar darf man die KI beim Korrigieren nicht alleine lassen, weil sonst Stil, Terminologie und Inhalt gefährdet sind. Aber selbst mit Überarbeitung der automatisch erstellten Inhalte ist die Zeitersparnis enorm.
Bei der Erstellung von Inhalten ist Vorsicht geboten. Zwar kann die KI gut dabei unterstützen, Vorlagen zu liefern. Man sollte sich auf diese Vorlagen aber niemals verlassen und kann sie selten zu 100 % übernehmen.
Die KI ist beeindruckend, jedoch ist sie wie das menschliche Gegenüber nicht unfehlbar und braucht das Lektorat. Es muss sowohl inhaltlich als auch sprachlich kontrolliert werden, dass alles stimmig ist. In der Softwareentwicklung gibt es bereits Stimmen, die den Aufwand für das “Aufräumen” und Optimieren von generiertem Code als ähnlich hoch oder höher einschätzen als das eigentliche Programmieren. Das mag etwas übertrieben sein. Dennoch zeigt es, dass wir diese beeindruckende Technologie nicht überbewerten dürfen, sondern als das sehen müssen, wofür sie gedacht ist: als ein Werkzeug zur effizienteren Kommunikation.
Ohne Kontrolle geht es nach wie vor nicht und wie beim Menschen geht es besser mit Regeln und Vorgaben.
Technisch wird es zukünftig viele Lösungen geben, die Ihnen helfen, die KI in Ihre Prozesse einzubinden. Besonders einfach ist das, wenn Sie bereits Congree einsetzen, da Congree die Anbindung der KI bereits optional anbietet. So bringen Sie die KI ohne zusätzlichen Aufwand in alle Editorenumgebungen, in denen Sie auch Congree einsetzen.
tl;dr
Eine KI kann gut genutzt werden, um neue menschlich wirkende Texte zu generieren, bestehende Sätze umzuschreiben und einfache sprachliche Fehler in Texten auszubessern. Was eine KI ohne linguistische Intelligenz nicht kann, ist einheitlichen Sprachgebrauch und Firmenterminologie zu verwenden. Außerdem können sich bei von KI erstellten Texten inhaltliche Fehler einschleichen und teilweise mangelt es an Originalität. Auch Haftungsfragen und Nachvollziehbarkeit sind Themen des Artikels. Mit Congree ergeben sich jedoch spannende Synergien.
Wie Congree UCC die KI integriert
Mit dem Einsatz generativer KI wird es Ihnen gelingen, mehr Content in kürzeren Zyklen zu publizieren. Wie zuvor beschrieben, wird das den Stellenwert des Lektorats in Ihrem Unternehmen deutlich steigern. Die Aufgaben bleiben an und für sich gleich. Kritische Themenbereiche wie Styleguide und Terminologie werden nach wie vor der Fokus des Lektorats sein. Aber das Volumen des zu lektorierenden Texts wird ansteigen. Zum einen, weil die KI Aufgaben in der Texterstellung übernimmt und zum anderen, weil der Texterstellungsprozess durch Menschen dadurch beschleunigt wird.
Ist Congree im Lektorat eingebunden, ist im Zusammenspiel mit der KI bei Bedarf sogar ein voll automatisiertes Lektorat denkbar.
Die primäre Rolle der Linguistischen Intelligenz in Congree ist das maschinelle Lektorat. Congree kennt den Styleguide und die Terminologie Ihres Unternehmens. Zudem kennt es alle wichtigen Grammatik- und Rechtschreibregeln. Es ist daher fast unmöglich, gegen in Ihrem Unternehmen geltende Regeln zu verstoßen, ohne dass Congree den Finger hebt.
Damit schließt Congree UCC genau die Lücke, die die KI alleine hinterlassen würde. Der Styleguide wird berücksichtigt. Das Wording wird zuverlässig eingehalten. Rechtschreibung und Grammatik werden beachtet.
Hat die Linguistische Intelligenz ein Problem identifiziert, kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass es korrigiert werden muss. Mit der Anbindung der KI ist es jetzt möglich, sämtliche Fehler automatisiert zu korrigieren. Dass die Korrektur der Terminologie oder dem Styleguide nicht widerspricht, stellt dann Congree automatisch sicher.
Ihre nächsten Schritte
Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie sich an, was die KI für Ihr Unternehmen tun kann. Das muss im ersten Schritt kein großes Projekt sein. Wenn Sie bereits Congree einsetzen, sprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner und probieren Sie es einfach mal aus. Wenn Sie Congree noch nicht einsetzen, kontaktieren Sie uns. Wir setzten gerne eine Testumgebung für Sie auf.
